wird in neuem Tab geöffnet
Die Geschichte der Welt
ein Atlas
Verfasserangabe:
Christian Grataloup ; mit einer Einführung von Patrick Boucheron ; aus dem Französischen übersetzt von Martin Bayer [und 4 weitere]
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2022
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
D 100 / ErwBib
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
»Wie Geschichte und Geografie global zusammenspielen. Ein Großwerk in 515 Karten« (SZ) . DER ERSTE ATLAS FÜR DAS ZEITALTER DER GLOBALGESCHICHTE. Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit auf ungewöhnliche Weise ins Bild. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt Christian Grataloup jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext. So kombiniert das opulente, zum Schmökern einladende Werk neueste globalhistorische Erkenntnisse mit einer attraktiven und regelrecht spannenden Kartographie. Die Grundidee dieses – international erfolgreichen – Weltatlas ist es nicht, so viele historische Details wie möglich in eine Karte zu packen, sondern die großen Linien der Globalgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute mit Hilfe von Karten zu veranschaulichen. Dabei werden neben den klassischen Themen der historischen Kartographie auch viele Aspekte aufgenommen, die in traditionellen Atlanten für gewöhnlich nicht zu finden sind: vom Völkermord an den Armeniern und den Guerillabewegungen in Lateinamerika bis zum "Arabischen Frühling" , von den Konventionen zum Schutz der Weltmeere oder dem Schmelzen der Polkappen in der Arktis bis zum weltweiten Klimawandel oder der Migration im 20. Jahrhundert ... Die Geschichte der Menschheit in 515 Karten - eine moderne und aktuelle Visualisierung der Globalgeschichte! Enth. u. a. 1 Eine einzige Menschheit . 2 Weitgehend autonome Zivilisationen . 3 Vernetzungen der Alten Welt vom Neolithikum bis zum 15. Jahrhundert . 4 Gesellschaften der Alten Welt bis zum 7. Jahrhundert . 5 Gesellschaften der Alten Welt 7.–15. Jahrhundert .
6 Die Welt im 15. Jahrhundert . 7 Die Europäisierung der Welt 16.–18. Jahrhundert . 8 Europa 16.–18. Jahrhundert . 9 Die europäisch dominierte Welt vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1914 . 10 Die nicht-europäischen Mächte Ende 18. bis 19. Jahrhundert . 11 Europa 1789–1914 . 12 Die Weltherrschaft des Westens 1914 – 1989 . 13 Die Welt seit 1989 ... Christian Grataloup ist Professor (em.) an der Universität Paris Diderot und ein führender Experte für Geo-Geschichte. Patrick Boucheron ist Professor am Collège de France und zählt zu den renommiertesten Historikern Frankreichs.
Verfasserangabe:
Christian Grataloup ; mit einer Einführung von Patrick Boucheron ; aus dem Französischen übersetzt von Martin Bayer [und 4 weitere]
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2022
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 100
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-77345-7
2. ISBN:
3-406-77345-1
Beschreibung:
639 Seiten : Karten
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch