wird in neuem Tab geöffnet
Das Residenzschloß zu Neustrelitz
ein verschwundenes Schloß in Mecklenburg
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Foelsch, Torsten
Mehr...
Verfasserangabe:
Torsten Foelsch
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2016
Verlag:
Groß Gottschow, Foelsch & Fanselow Verlag
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
K 131 Neus / ErwBib/Region
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
27.02.2025
|
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
Meck 11387 / Magazin / Magazin/Region
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Ein verschwundenes Schloß in Mecklenburg. Das Residenzschloß zu Neustrelitz und seine Geschichte.
In die imposante Reihe der barocken Residenzschöpfungen des 18. Jahrhunderts nach dem Versailler Idealvorbild einer Reißbrettstadt, deren Ausgangspunkt die landesherrliche Schloßanlage bildet, reiht sich auch die liebliche kleine Residenzstadt der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz am Ufer des malerisch gelegenen und von ausgedehnten Waldungen umgebenen Zierker Sees ein. Den äußeren Anlaß für die Neuschöpfung dieser fürstlichen Hauptresidenz und schließlich der Gründung einer zugehörigen Residenzstadt "auf der grünen Wiese" bildete hier allerdings nicht das übersteigerte Repräsentationsbedürfnis des Landesherrn, sondern der verheerende Brand des bisherigen alten Residenzschlosses in der kleinen Hauptstadt Strelitz im Jahre 1712. Erst 11 Jahre zuvor, im Jahre 1701, war das neue Herzogtum durch eine brüderliche Landesteilung entstanden und man hatte das alte Strelitzer Schloß kostbar und aufwendig zur neuen fürstlichen Residenz ausgebaut. Der Herzog ließ das liebgewordene Jagdschloß Glienke am nahen Zierker See zur neuen dauerhaften Residenz erheben und entsprechend ausbauen. Bereits 1719 begannen die ersten Arbeiten am Lustgarten hinter dem fürstlichen Wohnhaus in Glienke, das nunmehr für den Ausbau als Residenzschloß auserkoren war. Die Pläne für den großen Schloßumbau entwarf der aus Braunschweig nach Strelitz berufene und 1723 zum Hof- und Lustgärtner bestallte spätere herzogliche Baumeister Christoph Julius Löwe. 1731 war das neue Residenzschloß fertiggestellt und es begann eine bewegte Schloßgeschichte. ...
Das vorliegende, reich bebilderte und mit Grundrissen und Plänen ausgestattete Buch zeichnet erstmalig so umfassend und anschaulich die Geschichte des Neustrelitzer Residenzschlosses nach.
Verfasserangabe:
Torsten Foelsch
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2016
Verlag:
Groß Gottschow, Foelsch & Fanselow Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
K 131, D 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-9816377-1-7
2. ISBN:
3-9816377-1-2
Beschreibung:
739 S.: Abb. ; Tafeln ; 1 Stammtafel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch